Restaurierung der Rokoko-Kanzel aus der Kath. Kirche St. Martin, Worms Die im Laufe der Jahrhunderte mehrfach überarbeitete Kanzel wurde auf ihre stark dezimierte Originalfassung freigelegt, um die Feinheiten der Ornamente wieder sichtbar zu machen. Die[…]
Kategorie: Projekt
Biedermeier-Portrait
Restaurierung eines Damenportraits, Privatbesitz Das 1840 datierte Biedermeier-Portrait wies ein verschmutzte Oberfläche und einen stark vergilbten Firnis auf. Durch die Firnisabnahme wurde die originale Farbigkeit wieder sichtbar.
Marco Marziale
Restaurierung des Gemäldes »Portrait eines Patriziers«, Marco Marziale zugeschrieben, Privatbesitz Das Ende des 15. Jahrhunderts datierte Gemälde zeigte aufgrund zahlreicher früherer Restaurierungen eine unruhige Oberfläche. Nach der Abnahme von vergilbtem Firnis und alten Übermalungen wurde[…]
Kath. Kirche Herrnsheim
Konservierung und Restaurierung des Herz-Jesu-Altares aus der Kath. Kirche St. Peter, Worms-Herrnsheim. Der aus dem 19. Jahrhundert stammende Altar zeigte sich in einem stark überarbeiteten, unfertigen Zustand. Im Zuge der Restaurierung wurden sämtliche Übermalungen und[…]
Schloss Bruchsal
Konservierung und Restaurierung von zwölf Thronsesseln aus dem Depot der Staatlichen Schlösser und Gärten Baden-Württemberg, Karlsruhe für die Wiedereinrichtung der Beletage im Schloss Bruchsal. Die zwölf barocken, vergoldeten Armlehnstühle waren in einem relativ schlechten Erhaltungszustand.[…]
Walter Perron
Konservierung und Restaurierung der Gipsskulptur »Sitzender Knabe« von Walter Perron aus dem Erkenbert-Museum Frankenthal, datiert 1927. Die Gipsskulptur war sehr stark verschmutzt, die Fassung hatte sich stellenweise gelöst und ist zum Teil bereits verloren gegangen.[…]
»Zwei Kinder mit Hund«
Restaurierung des Gemäldes »Zwei Kinder mit Hund« aus dem Erkenbert-Museum Frankenthal, datiert um 1840. Der Firnis des Leinwandgemäldes war sehr dick aufgetragen und stark vergilbt. Außerdem war die Leinwand nicht mehr ausreichend gespannt, weshalb bereits[…]
Clavier am Main
Neufassung eines Cembalo aus dem 17. Jahrhundert. Das wohl aus Neapel stammende Instrument ist Bestandteil einer privaten Sammlung historischer Tasteninstrumente im Schloss Homburg am Main und wurde in Zusammenarbeit mit Restauratoren unterschiedlicher Fachrichtungen und einem[…]
Kaiserdom Frankfurt am Main
Reinigung und Konservierung von Hochaltar und Seitenaltären des Kaiserdom St. Bartholomäus in Frankfurt am Main. Im Restauratorenteam unter der Leitung von Moya Schönberg wurde der lose aufliegende Staub und Schmutz von den mittelalterlichen Altären entfernt[…]
Museum Stangenberg Merck
Konservierung und Restaurierung von mehreren Gemälden der Künstlerin Heidy Stangenberg-Merck im Rahmen meiner konservatorischen Sammlungsbetreuung im Museum Stangenberg Merck. Das Privatmuseum Stangenberg Merck befindet sich im »Haus auf der Höhe« in Seeheim-Jugenheim und beherbergt vor[…]