Untersuchung der Grabplatte »Rudolf von Habsburg« an der Westwand der Vorkrypta des Speyrer Doms Die aus rotem Sandstein gefertigte Grabplatte stammt aus dem ausgehenden 13. Jahrhundert. Sie wurde Anfang des 19. Jahrhunderts bei Bauarbeiten in[…]
Wormser Zeitung
Bommeln sind der Clou: Die neu gegossenen »Anhänger« runden das Gesamtbild der restaurierten Kanzel in der Martinskirche ab. Kanzel der Wormser Martinskirche saniert VON ULRIKE SCHÄFER WORMS – Zur Originalausstattung gehört die Kanzel der Martinskirche[…]
Wormser Wochenblatt
Sie hat ein Gespür für Kunst Anke Becker kümmert sich in ihrem Restaurierungsatelier um Skulpturen und Gemälde VON MARTHA THOR UND UWE RADON WORMS – Auf einer Kreuzwegszene ist die Farbe abgeblättert. Das Ölgemälde stammt[…]
»Venus und Adonis«
Restaurierung des Gemäldes »Venus und Adonis«, wohl Rubens-Umkreis, Privatbesitz Das großformatige, ins erste Viertel des 17. Jahrhundert datierte Leinwandgemälde war ganzflächig doubliert und zeigte einen stark vergilbten Firnis und großflächige Übermalungen, vor allem im Hintergrundbereich,[…]
St. Martin, Worms
Restaurierung der Rokoko-Kanzel aus der Kath. Kirche St. Martin, Worms Die im Laufe der Jahrhunderte mehrfach überarbeitete Kanzel wurde auf ihre stark dezimierte Originalfassung freigelegt, um die Feinheiten der Ornamente wieder sichtbar zu machen. Die[…]
Nibelungen Kurier
Von einem hohem kulturhistorischen Wert! Derzeit wird die Rokoko-Kanzel der Martinskirche vom Team um Dipl.-Restauratorin Anke Becker in alter Technik wiederhergestellt / Einweihung an Pfingsten geplant VON ROBERT LEHR Was dem Wormser Dom St. Peter[…]
Biedermeier-Portrait
Restaurierung eines Damenportraits, Privatbesitz Das 1840 datierte Biedermeier-Portrait wies ein verschmutzte Oberfläche und einen stark vergilbten Firnis auf. Durch die Firnisabnahme wurde die originale Farbigkeit wieder sichtbar.
Marco Marziale
Restaurierung des Gemäldes »Portrait eines Patriziers«, Marco Marziale zugeschrieben, Privatbesitz Das Ende des 15. Jahrhunderts datierte Gemälde zeigte aufgrund zahlreicher früherer Restaurierungen eine unruhige Oberfläche. Nach der Abnahme von vergilbtem Firnis und alten Übermalungen wurde[…]
Kath. Kirche Herrnsheim
Konservierung und Restaurierung des Herz-Jesu-Altares aus der Kath. Kirche St. Peter, Worms-Herrnsheim. Der aus dem 19. Jahrhundert stammende Altar zeigte sich in einem stark überarbeiteten, unfertigen Zustand. Im Zuge der Restaurierung wurden sämtliche Übermalungen und[…]
Schloss Bruchsal
Konservierung und Restaurierung von zwölf Thronsesseln aus dem Depot der Staatlichen Schlösser und Gärten Baden-Württemberg, Karlsruhe für die Wiedereinrichtung der Beletage im Schloss Bruchsal. Die zwölf barocken, vergoldeten Armlehnstühle waren in einem relativ schlechten Erhaltungszustand.[…]